|
Profil
Personendaten: |
Wohnort 654xx
Jahrgang 1968
EDV-Erfahrung seit 1992
Staatsbürgerschaft deutsch
Verfügbar ab 01.06.2012 zu 100%, Vor-Ort-Einsatz 100% möglich
Profil erstellt am 08.04.1999
Profil zuletzt geändert am 31.01.2010
|
Position: |
Software-Entwicklung / Programmierung
Beratung / Consulting
Coaching / Schulung / Training
Projektleitung / Organisation / Koordination
Administration / Support
Qualitätssicherung / Test
Dokumentation / DTP
Schwerpunkt auf Administration/Support und Software-Entwicklung / Programmierung / Scripting /
Automatisierung.
Fachlicher Schwerpunkt: UNIX-Skriptprogrammierung (Shell, Perl, Python u.a.); System-Management mit
Tivoli und TWS / Maestro; UNIX-Administration und -Support; Internet-Prg. (HTML, XML, php, Java, CGI
etc.), Datenbanken
Festanstellung kommt derzeit nicht in Betracht, nur freiberufliche Mitarbeit
|
Ausbildung: |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Bankkaufmann / Bankkfm.
Diplom-Informatiker (FH)
Stipendium 1 Trimester Informatikstudium in Südirland
Zusätzliche Qualifikationen:
21.08.2009: IBM Certified Specialist System p Administration
02.02.-06.02.2009: IBM AIX Virtualisierung Workshop.
2007-2010: SGD-Fernlehrgang Spanisch mit Zertifikat (EU-Niveau A2/B1).
26.03.-30.03.2007: Einwöchige Python-Schulung (Programmierung).
01.02-02.02.2007: Zweitägige Perl-Schulung für Fortgeschrittene (Programmierung).
2005: Einwöchige Schulung Solaris 10 Betriebssystem (Administrator-Upgrade), Orig. SUN Schulungsmat. und -Ausbild.
25.11.1999: Ganztags-Workshop Service Center, Dresdner Bank
30.08.-03.09.1999: Einwöchige Schulung Verteilte Java-Prg.techniken, Orig. SUN Schulungsmat. und -Ausbild.
15.02.-19.02.1999: Einwöchige Schulung Java f. Fortgeschrittene, Orig. SUN Schulungsmat. und -Ausbild.
Okt.-Nov. 1998: Abendkurs (vier Abende) Vertragsrecht im Softwarebereich (Ausbildungsakademie).
16.09.-24.09.1998: Abendkurs Branchenkompetenz Banken (Ausbildungsakademie).
09/1998: Abendkurs (fünf Abende) Java-Einf. Internet-Programmierung (Ausbildungsakademie).
23.06.-07.07.1998: Abendkurs Europ. Wirtschafts- u. Währungsunion (Ausbildungsakademie).
04.03.-18.03.1998: Abendkurs Data Warehousing / Decision Support Systems (Ausbildungsakademie).
12.01.-09.02.1998: Abendkurs Projektmanagement I (Ausbildungsakademie).
13.11.-27.11.1997: Abendkurs SAP R/3 (Ausbildungsakademie).
29.10.-03.12.1997: Abendkurs Internet für Fortgeschrittene (Ausbildungsakademie).
10/1996: Zweitägige Schulung in Kondor+ (Administration) bei der Deutschen Bank.
Sommer 1994: Einmonatiger Intensivkurs (halbtags) Russisch an einem Gymnasium in St. Petersburg.
06/1994: Einwöchiges Seminar "Neue Wege II" mit den Themen Kommunikationstraining, Motivation, Feedbackstrategien, Kooperation.
02/1994: Einwöchiges Seminar "Neue Wege I" mit den Themen Kommunikationstraining, Motivation, Feedbackstrategien, Kooperation.
09/1991-06/1992: Zehnmonatiger Volkshochschulkurs Maschinenschreiben.
1990: Einjähriger HVV-Berufsweiterbildungskurs "Programmierung in Turbo-Pascal / Programmiertechniken".
|
Einsatzort: |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Innerhalb von Deutschland
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
--Deutschland: komplett
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Kommentar:
ganz Deutschland, bevorzugt Raum Darmstadt/Frankfurt (D6),
nach Absprache gerne auch international
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Außerhalb von Deutschland
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[EUROPA - EU-MITGLIEDSSTAATEN]
--komplett in: Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien,
Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal,
Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern
komplett in: [EUROPA - NICHT EU-LÄNDER] [NORDAMERIKA] [MITTELAMERIKA] [SÜDAMERIKA] [GUS -
GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN] [MITTLERER UND NAHER OSTEN] [INDISCHER SUBKONTINENT]
[SÜDOSTASIEN] [OSTASIEN] [OZEANIEN] [AUSTRALIEN] [AFRIKA]
|
Fremdsprachen: |
Deutsch: Muttersprache
Englisch: fließend in Wort und Schrift (über 9 Jahre schulische Ausbildung, Leistungskurse, Informatikstudium
in Irland (1 Trimester, Stipendium),mehrjähriges englischsprachiges Projekt)
Französisch: fundierte Schulkenntnisse (7 Jahre schulische Ausbildung, Leistungskurse)
Russisch: gute Kenntnisse (2 Jahre intensiv, Sprachschulung in St. Petersburg (6 Wochen), mehrmonatiges EDV-
Projekt in Moskau)
Spanisch: EU-Niveau A2/B1 (SGD-Lehrgang 14 Monate, Volkshochschulkurs 1/2 Jahr )
Werden weitere Sprachkenntnisse für das Projekt gefordert, belege ich gerne entsprechende
zusätzliche Kurse.
|
Hardware: |
Atari: ATARI 400, 800, 600XL, 800XL, 520 ST, 1040ST: Programmierung, Mitarbeit bei ATARI-Clubzeitschrift
IBM Großrechner: langjährige Berührungspunkte mit IBM-Großrechnern
IBM RS6000: 44P, S390, 320H, 250, 410, Tiger, F40, J30, J50, PSeries 615(7029-x), 702x, P690 (Regatta) uvm. :
Support, Administration, SW-Entwicklung, Netzwerke
PC: 386, 486, Pentium, AMD, Dual Core,...: Support, Administration, SW-Entwicklung, Linux, Netzwerke
SUN: SPARC, Ultra Enterprise 5000 u.a.: Support, SW-Entwicklung
VAX: Assembler-Programmierung und Betriebssystemerfahrungen aus mehreren Studien-Praktika
große Anzahl von IBM RS/6000, SUN und PC Hardware
|
Betriebssysteme: |
Amiga OS: frühere private Nutzung
MS-DOS: 4.1, 5, 6: sehr gute Kenntnisse der DOS-Betriebssystembefehle
MVS, OS/390: Berührungspunkte in Verbindung mit UNIX (Schnittstellen, Dateiübertragung etc.), REXX,
Qualitätssicherung
OS/2: 1-jährige Erfahrung in der Benutzung im privaten Bereich; REXX-Programmierung
SUN OS, Solaris: 5.5.1, 7, 8, 9,10: Skript-Programmierung + Support; 1-wöchige Admin-Schulung Solaris 10
TOS: ATARI ST: mehrjährige Kenntnisse aus privatem Umfeld und Einzelunternehmen
Unix: sehr gute Kenntnisse: IBM AIX, SUN OS, Solaris, Linux (SuSE, Debian, Knoppix, Ubuntu uvm.), SCO
VMS: VAX VMS-Kenntnisse aus Praktika vom Studium und vom eigenen Betrieb (Micro Vax)
Windows: 3.x, 95, NT 3.5.1, NT 4.0,2000,XP: sehr gute Kenntnisse
Fokus auf Unix- und Linux Betriebssystemen wie IBM AIX, Sun Solaris, Debian, SuSE (Enterprise usw.),
RedHat, Knoppix, Ubuntu, Mandrake etc.
|
Programmiersprachen: |
ABAP4: Abendschulung
Assembler: Erfahrungen aus Studien-Praktika: VAX-Assembler, masm, tasm
Basic: mehrjährige Erfahrungen: GW-Basic, QBasic, Turbo-Basic, Visual Basic, GfA-Basic, ATARI-BASIC
C: gute Kenntnisse (Studium + gelegentliche Programmierung)
C++: gute Kenntnisse, ausschließliche C++-Projekte jedoch nicht gesucht
Cobol: Programmierung in Natural bei der Software AG (Ähnlichkeiten mit Cobol)
CORBA IDL: in einem Projekt eingesetzt - Grundkenntnisse
dBase: Grundkenntnisse aus einem Projekt
Delphi: sehr gute Turbo-Pascal-Kenntnisse
Emacs: emacs-Nutzung kein Problem
ESQL/C: Grundkenntnisse von einem Projekt
Fortran: Grundkenntnisse + Erfahrungen aus Studien-Praktika
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...: gmake, make: Nutzung und Erstellung von Makefiles in Projekten
Java, JavaScript: Java-Programmierung + Kurse bei Sun, GUI-Erstellung; Java-Script-Programmierung Internet
JCL: Grundkenntnisse aus Banken-Projekt, Schnittstelle Unix/Host (Job scheduling)
Lisp: Grundkenntnisse (GNU Emacs Lisp-Programmierung)
Maschinensprachen: gute Grundkenntnisse (VAX-Assembler, masm, tasm aus Studien-Praktika)
Modula-2: sehr gute Kenntnisse aus Studien-Praktika + sehr ähnlich (Turbo)-Pascal
Natural: Programmierung in Natural bei der Software AG, gute Kenntnisse
Pascal: sehr gute Kenntnisse in Turbo-Pascal, 1-jähriger Intensiv-VHS-Kurs Turbo-Pascal mit
Abschlusspruefung (Note 1), Projekt
Perl: sehr gute Kenntnisse aus Projekten + Schulung für Fortgeschrittene
PHP: Einsatz für diverse Internet-Projekte und OpenSource CMS
PL/SQL: gute SQL-Kenntnisse aus Projekten und Programmierung von SQL-Skripten
Prolog: Kenntnisse aus zwei Studien-Praktika
Psion OPL: Grundkenntnisse aus privater Nutzung
Python: gute Kenntnisse aus einem Projekt und einer einwöchigen Python-Schulung
Rexx: gute Kenntnisse aus OS/2-Programmierung REXX
Scriptsprachen: sehr gute Kenntnisse (ksh, bash, Perl, Python,Tcl/Tk, awk, sed, make, gmake, CGI, Tivoli tll-
Programmierung...)
Shell: sehr gute Kenntnisse: k-Shell (ksh), Bourne-Shell (bsh/sh), bash, C-Shell (csh, tcsh) uvm.
Smalltalk: erweiterte Grundkenntnisse aus 2 Studien-Praktika, Programmierung 4-gewinnnt + Robotersim.steuerung
Tcl/Tk: Programmierung Perl + Tcl/Tk im Projekt, gute Kenntnisse
TeX, LaTeX: gute Kenntnisse (Dokumentationen in Tex/Latex)
yacc/lex: gute Kenntnisse aus zwei Studien-Praktika und einem selbst entwickelten komplexen Sprachparser.
4gl: Natural-Programmierung: gute Grundkenntnisse aus einem Projekt; Schwerpunkt KI im Studium
Fokus auf Scriptsprachen wie z.B. Perl, Unix-Scripting (shell, sed, awk etc.), Datenbank-
Verbindungen, Internet-Sprachen wie HTML, XML, php, CGI, Java Script; auch Java Client/Server
(applets, servlets, ...).
|
Datenbanken: |
Access: erweiterte Grundkenntnisse
Adabas: Grundkenntnisse
DB2: Nutzung in einem Projekt
Informix: Einsatz im Projekt, Erstellung von Skripten zum Zugriff auf Informix-DBs
JDBC: Zugriff auf Informix- und Sybase- Datenbanken per jdbc programmiert
ODBC: Grundkenntnisse
Oracle: Einsatz in einem Projekt, Zugriff per Skript auf diverse Oracle-DBs
Sybase: Einsatz im Projekt; Zugriff per Skript auf Sybase-Datenbanken
Die Erstellung von Programmen zwecks automatisiertem Update von Datenbankinhalten und deren
Auswertung / Abfrage war in manchen Projekten Teil meines Arbeitsalltags.
|
Datenkommunikation: |
CORBA: Mithilfe bei der Programmierung Client-/Server-Kommunikation, erweiterte Grundkenntnisse
Ethernet: Aufbau und Konfiguration von LANs beim Kunden (WfW, Windows 95, NT, Workstations)
Internet, Intranet: Java (Sockets, RMI)
LAN, LAN Manager: Aufbau und Konfiguration von LANs beim Kunden (WfW, Windows 95, NT, Workstations)
NetBeui: Aufbau und Konfiguration von LANs beim Kunden (NetBeui + TCP/IP)
NetBios: Aufbau und Konfiguration von LANs beim Kunden (NetBeui + TCP/IP)
RPC: Grundkenntnisse, Erfahrungen aus Studien-Praktika
SMTP: Erstellung diverser Programme, die direkt in SMTP-Sprache kommunizieren
SNMP: Aufsetzen von SNMP-Überwachung im Netz
TCP/IP: Unix, Aufbau und Konfiguration von LANs beim Kunden (NetBeui + TCP/IP)
Token Ring: Einsatz von Token Ring Netzen in früheren Groß-Projekten
Windows Netzwerk: Aufbau und Konfiguration von LANs beim Kunden (WfW, Windows 95, NT)
|
Produkte/Standards/Erfahrungen: |
o Banken, Investmentbanking: mehrjährige Programmierung, Administration, Support
o Luft- und Raumfahrt: mehrjährige Unix-Administration von Wettersatellit-Bodenstationen +
Programmierung
o Perl Programmierung im Administrations- und Web-Umfeld
o WebSite Aufbau, Wartung, Programmierung (Internet, HTML, HTTP, XML, TCP/IP,
Java, Java Script, Perl, php, CGI, div. Kurse zum Thema)
o Buchhaltung (für das Deutsche Rote Kreuz und die Deutsche Lufthansa AG)
o Compilerbau: Schwerpunkt während des Studiums, diverse Praktika zum Thema
o Java, Java Script: ereignisgesteuerte Programmierung, GUIs, objektorientierte Programmierung
o KI / Künstliche Intelligenz: zweiter Schwerpunkt während des Studiums, diverse Praktika zum Thema
o Migration / Portierung von Software (von SUN OS auf einer Workstation auf SCO-UNIX, PC)
o MS Office: täglicher Einsatz und Programmierung in Excel-Basic (3 Monate Vollzeit)
o Qualitätssicherung
o Software- und Verfahrens-Dokumentation
o Tests, Verfahren und Automatisierung von Testabläufen
o Management, Geschäftsführung: SoluVision IT Consulting GmbH seit 1999
o TCP/IP / Netzwerke: Aufbau, strukturierte Verkabelung, Firewalls, DMZ
|
Branchen: |
Handel/Banken/Finanzdienstleister/Börsenhandel: Softwareentwicklung, Investmentbanking Support;
Trading Support
Versicherungen: Softwareentwicklung, System-Administration
Luft- und Raumfahrt: Unix-Administration von Satelliten-Bodenstationen
Flughafen: Diplomarbeit Weight- and Balance- System; Sachanlagenverwaltung GUS
Forschung, Entwicklung, Uni: Datenbank-Schnittstellenprogrammierung
Gastronomie: Bestandsverwaltung / Tabellenkalkulation
Medizin: Netzwerkaufbau und langfristiger Support einer Arztpraxis
Öffentlicher Dienst: Bestandsverwaltung / Tabellenkalkulation
Robotersteuerung: Steuerung eines virtuellen Roboterarms mittels Smalltalk-Schnittstelle
Softwarehersteller: Qualitätssicherung, Anpassung von Tools, Testautomatisierung
|
Projekte: |
Zeitraum: 06.05 - heute
Firma/Inst.: Eumetsat - Gründung aus ESA/ESOC
Wikipedia: Stichwort Eumetsat
Projekt: - rein englischsprachiges internationales Projekt (EPS,
Eumetsat Polar System), in dessen Rahmen im Herbst 2006 der
Satellit Metop-A gestartet wurde (Wikipedia: Stichwort Metop)
- Einsätze in Darmstadt (Kontrollzentrum von Metop-A) und Madrid
(Ersatz-Kontrollzentrum für Notfälle)
- Unix-Administration in einem weiteren Projekt namens MET TCE
(Meteorological Technical Computing Environment, ca. 10% der
Zeit); dort Betreuung von fünf AIX 5.1 Servern, je einem SuSE
Linux Enterprise 9 und einem Enterprise 10 Server sowie ca. 100
SuSe Linux 9.3 Clients
- Installation, Pflege, Administration des IBM AIX-Betriebs-
systems Version 5.1 auf ca. 300 Rechnern in allen Segmenten
der EPS-Bodenstation; Administration weiterer SuSE Linux
Enterprise 9, SUN Solaris 10 und Windows 2000 / XP-Rechnern
- Bereitschaftsdienst 7/24 eins bis zwei Wochen pro Monat
(System: GEMS)
- Planung und Erstellung von Scripts zur Automatisierung
von Abläufen und zur Pflege der Systemumgebung (ca. 30% der
Zeit)
- cvs Configuration Management (Betreuung, Konfiguration,
Rechtevergabe für alle Software-Projekte)
- Planung und Erstellung von Scripts (Shell, Perl) zur
Verteilung der unter cvs verwalteten Projekte auf die
jeweiligen Zielrechner (Unix/Windows) mittels rsync und ssh
public / private keypair-Mechanismen
- vollautomatische Erstellung von rpm-Paketen aus cvs-Modulen
und Netzwerk-Installation der rpms mittels AIX NIM-Server
- Implementierung von Änderungen auf den Unix-Systemen
der Bodenstation unter Berücksichtigung besonders umfangreicher
Qualitätsvorgaben, mehrstufigem Reporting und Präsentation
der beabsichtigten Änderung vor einem Board von Entscheidungs-
trägern
- Administration von DNS-, LDAP-, NTP-, NIM u.a. Diensten
- Bearbeitung sogenannter Baseline Modification Reports (BMRs)
als erste Vorstufe einer beabsichtigten cvs-Softwareverteilung
und Erstellen passender cvs-Tags für die zu verteilende Software
- Bearbeitung sogenannter change requests unter Verwendung von
Serena Dimensions Lifecycle Management Software (Web-Anwendung)
- Betreuung von für bestimmte Produkte zuständigen Ingenieuren,
z.B. bei der Erstellung von ksh, Perl- und Python-Scripts
- Anbindung der Systeme an externe Massenspeicher (EMC Clariion)
über SAN, Erweiterung der Server-Hardware und Austausch von
Komponenten, Fibre Channel Karten etc.
- Planung, Einrichtung, Überwachung von Backups mittels
Tivoli Storage Manager (TSM 5.3) und Veritas Netbackup.
- Erstellung und Pflege eines Sets von Dokumentationen bezüglich
grundlegender Prozeduren und Abläufe im Projekt (Hummingbird DM
und Windows Explorer DM Extension)
- Installation und Konfiguration von Veritas Cluster Server (vcs)
4.1 MP4 unter Linux
- allgemeine Unterstützung von Kollegen bei kritischen
Operationen, Administration des Netzwerkes und der
Computersysteme
- Verwendung eines lokalen wiki-Systems für Dokumentationen
Hardware: IBM eServer pSeries 7026-B80, 7028-6C4, 7029-6C3, 690 (Regatta),
570 Power 6, Linux-Server Dell PowerEdge 2850/2950,
Overland NEO 2000/4000 LTO2 tape libraries, EMC disk libraries 4000,
PCs HP Compaq Evo und Dell Optiplex (diverse)
Software: IBM AIX 5.1, SuSE Linux Enterprise Server (SLES) 10, SUN
Solaris 10, ARTS (anomaly report tracking system)
Zeitraum: 03.00 - 06.05
Firma/Inst.: Allianz Dresdner Informationssysteme GmbH / Tochter der Allianz
Gruppe (Versicherungen)
Projekt: - Job Scheduling, Scripting/Programmierung,
Administration, im folgenden näher beschrieben:
- System Management Software Suite IBM Tivoli
- IBM Tivoli Workload Scheduler (TWS): Planung der Architektur
im Unternehmen (Unix / Windows / IBM Host), TWS-Beratung,
Software-Installation und -konfiguration, Erweiterung des
TWS-Netzes, Support, Monitoring, Reporting
- TWS 7/24 Telefonsupport für das Operating mit Fernzugang zum
Kundennetzwerk.
- IBM Tivoli Softwareverteilung: automatische Verteilung der
neuen Softwarereleases und -patches auf die Clients innerhalb
des Unix-Netzes (Shell-Scripts mit Tivoli-Kommandos und einer
Tivoli-Oberfläche, mit Tivoli Task Lib. Language TLL erstellt)
- IBM Tivoli Monitoring und Tivoli Enterprise Console:
Monitoring des TWS-Netzes, Erstellung eines Interface zum
Tivoli tecad (Tivoli Enterprise Console Adapter) von der
Enterprise Console aus.
- IBM Tivoli Storage Manager (TSM, früheres ADSM): Integration
von TSM Backup Tasks in TWS, autom. Backup von TWS-Daten mit
TSM, Restore mithilfe von TSM.
- Software Infrastruktur Services: Entwicklung von Scripts,
Programmen, Modulen (Perl, ksh, bash, sed/awk), um Administration,
Workflow und Managementprozesse zu automatisieren / vereinfachen
- eigenständige Planung und Entwicklung einer Softwareverteilung
(Scripts mit zu Beginn benutzter Tivoli Software Distribution)
und anschliessender automatischer Tivoli Workload Scheduler-
Konfiguration der Zielrechner / Clients. Damit wurde die Ein-
bindung neuer TWS-Clients per Knopfdruck erreicht.
- Erweiterung der Funktionalität des IBM-Produkts TWS, z.B.
durch Erstellung eines Exitcode-Daemons (Perl/Shell), der die
Ablaufsteuerung von Prozessen je nach Exitcode eines Vorgängers
beeinflußt.
- Entwicklung eines komplexen Sprachparsers mit lex/yacc (C/C++),
der die ASCII-TWS-Objektdefinitionssprache in für relationale
Datenbanken (Sybase und mysql) lesbare Dateien umwandelt.
Damit wurde eine Datenbank mit täglichen Updates aufgebaut,
um eine Historie aller Objektveränderungen und Produktions-
läufe für das Management zu erhalten.
- Entwicklung eines Interface für ein Intranet-Data-Warehouse
zum Einsammeln von System-Informationen / Softwareständen etc.
und zyklischer Übertragung in das Data-Warehouse.
- automatisches Reporting für das Management: automatische
Generierung eines Excel-Sheets (Visual Basic / Windows Scripting
Host (WSH)) mit relevanten Informationen aus auf den Unix-
Systemen selbst generierten Metadaten aus täglichen Abläufen.
- Entwicklung von Tools für die Operating-Abteilung: Tivoli
Task Library Language (TLL).
- Intranet: Erstellung einer Intranet-Site für die Nachbar-
abteilung des Kunden (HTML, XML, php)
- Administration Apache-Server, Tomcat-Server, Cocoon
- Entwicklung von Cocoon-Applikationen für das Intranet
mit XML und Java (u.a. Java Server Pages, JSP).
- Entwicklung von XML-Seiten für ein Kunden-proprietäres
Intranet-Data-Warehouse mit XML, XSL, LAMPP (Linux, Apache,
mysql, php, Perl), Tomcat, Cocoon
Hardware: diverse IBM RS/6000, IBM Regatta, SUN Enterprise 10000,
SUN Fire etc., IBM-kompatible PCs.
Software: Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP, SuSE Linux, RedHat Linux,
IBM AIX 4.3.3, IBM AIX 5.1, SUN Solaris 2.6, 7, 8, 9, MS Word, Excel,
Access, Power Point, Visio, Internet Explorer, Tivoli Systems Management
Software Suite, Peregrine Service Center, Remedy Action Request System,
IBM Netfinity, Remcon PC Duo, MS Terminal Server, MS Outlook, Lotus Notes,
Unix Kommandozeilen-Tools, Perl, php, Sybase Datenbank, MySQL, Tomcat,
Cocoon, ssh-Tools mit public/private keypairs, cvs uvm.
Zeitraum: 05.99 - heute
Firma/Inst.: SoluVision IT Consulting GmbH
Projekt: - Gründung der Firma, Geschäftsführung
- komplette Firmenverwaltung, Außendarstellung
- Management der Angestellten und externer Mitarbeiter
- Erstellung des Internet-Auftritts, Programmierung HTML, CGI;
Aufsetzen von Content Management Systemen (CMS) / Web Portalen
wie Xoops, Mambo, Joomla etc. sowie eines eCommerce-Systems
(Webshop: Zen Cart)
- Tätigkeit als Webspace- und Domain-Provider, Betreuung eines
root-Servers im Internet mit über 100 Domains, Apache2- und
mysql-Administration
- Perl-Programmierung, Shell-Scripting, SSL-Libraries zur
Automatisierung von Intraday-Aktiengeschäften
- Planung und Realisierung eines 1km Cat.6 TCP/IP Firmennetzes
(strukturierte Verkabelung, über drei Stockwerke verteilt)
mit zwei Subnetzen, doppelter Firewall sowie Einbindung einer
Telefonanlage und VOIP, Least Cost Routing abhängig von
Quellrufnummer (Telefon,Fax etc.) und Zielrufnummer.
- Setup und Konfiguration einer demilitarisierten Zone (DMZ)
mit Webserver / Kameraserver und fünf kassenzertifizierten
IP-Netzwerkkameras zur automatischen Objektüberwachung mit
Bewegungserkennung in vordefinierten Bildbereichen, Wärme-
änderungserkennung (Infrarot) und telefonischer Alarmmeldung
sowie automatischer Bildübertragung auf einen externen Server.
- Setup von Linux Firewalls (iptables) und VPN Firewalls
in a box für Kunden
- Administration des Firmen-Computernetzwerkes
Hardware: 3 IBM RS/6000, 3 SUN Solaris, 5 Knoppix Linux PCs, 1 DEC VAX,
1 MS Windows, 1 DEC VT, 1 Neoware Thin Client
Software: hauptsächlich Debian / Knoppix Linux mit Kernel 2.4 und 2.6,
IBM AIX 5.1 und 5.2
Zeitraum: 07.97 - 02.00
Firma/Inst.: Dresdner Bank AG
Projekt: - Planung und Erstellung von Shell-, sed-, awk-, Perl- und Tcl/Tk-
Skripten unter UNIX (AIX, SUN Solaris und Linux) mit Tivoli
Framework- und Corba-Komponenten für die Prozeßsteuerung eines
Data-Warehouse unter Tivoli TME 10. Erstellung von TLL-Libraries,
Tasks und Jobs zum Einsatz unter Tivoli; Benutzung der Tivoli-
Oberfläche zur Überwachung von Jobs und zum manuellen Nach-
starten fehlgeschlagener Transformationen.
- Entwicklung von Software zur vollautomatischen Installation
neuer Projektversionen in die Tivoli-Datenbank. Transformation
von Geschäften der Systeme Devon, Murex, Bloomberg, Kondor+,
Stars etc. (Umfeld Investmentbanking)
- gemeinsame Erstellung eines Event-Servers zur Prozeßsteuerung
unter Berücksichtung von Prozeßabhängigkeiten (Orbix/Iona /
CORBA, C++);
- Erstellung von Dokumentationen und Statistiken im Intranet
mittels MS Word, AOL Press, Perl und CGI-Techniken;
- Programmierung von SQL- und HTML-Komponenten zur Abfrage von
Informix- und Sybase-Datenbanken sowie der Auswertung und
Darstellung der Ergebnisse, SNIFF+-Administration und UNIX-
Support.
- Erstellung von Java-Programmen und GUIs (Swing) für bestehende
Package-Building-Verfahren (Softwareübergaben).
- Unterstützung bei der Darstellung von Prozeßabläufen mittels
IBO (IRIS zur Darstellung im Intranet);
- Benutzung von Tivoli / Maestro 5.1 zur professionellen
Prozeßsteuerung; Team SEU (Software-Entwicklungs-Umgebung)
Hardware: IBM-kompatible Pentium-PCs, Sun Ultra Enterprise 5000, 8 Prozessoren
(250 MHZ); IBM RS6000 F40, 2 Prozessoren; IBM J50,
4 Prozessoren; IBM RS6000 J30 sowie weitere SUN- und IBM-Rechner.
Betriebssysteme: Windows NT 3.51 und 4.0 (auch als Frontend zum
Zugriff auf die UNIX-Workstations), AIX 4.1, SUN Solaris 2.5.1
(SUNOS 5.5.1), S.u.S.E. Linux 5.1, Debian Linux 2.0.34, SCO UNIX
System V/386 Release 3.2
Software: UNIX-Umgebungen mit korn shell, Perl, sed, awk, CGI-Techniken,
Java V1.2 (V2), HTML, Tcl/Tk, Orbix 2.2MT von IONA (CORBA-
Implementierung), Python, Symantec Visual Cafe, Kawa,
Informix-Datenbanken (Frontend dbaccess), Sybase-Datenbanken,
Sybase Open Client, Sybase Server Manager, Syborg, RCS
Dateiverwaltung, Sniff+ und Continuus 4.5 Projektmanagement-
software, Netscape Communicator 4.5, AOL Press HTML-Editor,
MS Word, MS Excel, MS Power Point, MS Access, Visio, vi, vim,
emacs, nedit, Peregrine Service Center (Change- und
Problemmanagement), IBO Prozeßdarstellung (IRIS im Intranet),
DREMOVE, flam; Berührungspunkte mit INFINITY (Datenbankzugriff /
-auswertung), Rogue Wave und Rational Rose
Zeitraum: 01.97 - 07.97
Firma/Inst.: Deutsche Bank AG
Projekt: Applikationssupport Banken- und Investmentbankingsoftware,
Erstellung von UNIX-Scripts zur Automatisierung von System-
prüfungen (inkl. Datenbankanbindungen), täglicher Umgang mit
UNIX, HACMP-Clustern und Oracle - Datenbanken, Aufbau einer
Wissensdatenbank zu Supportfragen im Intranet
Hardware: IBM Risc System / 6000 (320H, 250, 410, Tiger), SUN.
Software: AIX UNIX 3.X, 4.X, SUN OS (Solaris), System-Tools, Windows NT,
UNIX Script-Programmierung, Oracle 7, Applix, Netscape, HTML,
CGI, JAVAScript (und JAVA); Bankensoftware: Kondor, DB-Gets,
OTC FE, DB-Repo, Tri-Party-Repo, DB-Eso, DB-Trader, Devon,
Murex, DFS, fnx, GDS, Scorer
Zeitraum: 03.96 - 01.97
Firma/Inst.: Deutsche Bank AG
Projekt: Europaweiter telefonischer Second Level-Support, Bereich
Handel / Banken, Investment Banking Systeme. Fehlerbehebung,
Unterstützung und Betreuung bei Fragen jeder Art zu UNIX-
Workstations, Applikationen, Betriebssystemen; Erläuterung
der Zusammenhänge in der heterogenen Rechnerumgebung
(Verbindungen zu Großrechnern)
Hardware: IBM Risc System / 6000 (320H, 250, 410, Tiger), SUN (SPARC etc.)
Software: IBM AIX 3.X, 4.X, Sun OS, Solaris, Händler-Applikationen und
Software wie Effix ATW (Advanced Trader Workstation), Applix,
Lotus 1-2-3, HP Open Mail, IBIS, DB Rates, Kondor +, Netscape,
Murex, DTB (Deutsche Terminbörse), fnx, db-chat, IBM 3270-
Emulation, Country Basket
Zeitraum: 10.95 - 01.96
Firma/Inst.: Deutsche Lufthansa AG, Moskau, Rußland
Projekt: Alleinige Erstellung von Gehaltsabrechnungssoftware für
Lufthansa in der GUS sowie einer Sachanlagenverwaltung,
Betreuung der Angestellten in allen PC-Fragen, Installation
von Software, Einkauf von Hardware
Hardware: IBM PC
Software: MS Excel, MS Word, MS Windows, diverse Treibersoftware
(Russisch / Englisch / Deutsch)
Zeitraum: 03.95 - 09.95
Firma/Inst.: Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt / Main
Projekt: Konzeption und Entwicklung von PC-Front-End-Software samt
ergonomischer Benutzungsoberfläche für das transaktionsorientierte
Weight & Balance-Hostsystem der Deutschen Lufthansa AG;
dreibändige Diplomarbeit im Zweierteam
Hardware: IBM PC + Kompatible
Software: Configuration Manager (QUIK-Access) (Lufthansa-spezifische
Software), MS Office, Borland C++ für Windows
Zeitraum: 09.94 - 12.94
Firma/Inst.: Regional Technical College Cork (Cork RTC); Süd-Irland
Projekt: Erstellung zweier größerer schriftlicher Arbeiten in Buchform
zu den Themen Projektmanagement und UNIX-Netzwerkprogrammierung
(Sockets)
Zeitraum: 07.93 - 09.94
Firma/Inst.: Software AG
Projekt: Qualitätssicherung eines großen Bürokommunikationssystems,
Erstellung von Testplänen und Testfallbeschreibungen,
Automatisierung von Testabläufen, Programmierung in Natural
und auf verschiedenen Computer-plattformen, Anpassung von Tools
an die unterschiedlichen Plattformen, Präsentation von Tests &
Tools
Hardware: IBM PC-Kompatible, UNIX-Workstations, Mainframe, VAX/VMS
Software: Natural, CON-NECT, Software AG-Produkte, SUN OS, MS DOS,
Test-Tools
Zeitraum: 03.93 - 01.94
Firma/Inst.: Fachhochschule Darmstadt
Projekt: Beaufsichtigung des Hochschul-Rechenzentrums in den Abendstunden,
Unterstützung der Studenten bei Arbeiten am Computer
Hardware: IBM PC-Kompatible, UNIX-Workstations
Software: MS DOS, MS Windows, SUN OS
Zeitraum: 03.93 - 11.93
Firma/Inst.: Fachhochschule Darmstadt
Projekt: - Entwicklung einer Schnittstelle in Smalltalk zur Steuerung
einer Roboter-Simulation eines KI-Systems.
- Entwicklung des Spiels "4 gewinnt" mit entsprechenden Spiel-
Algorithmen
Hardware: IBM PC-Kompatible
Software: Smalltalk auf MS Windows
Zeitraum: 1992 - 1996
Firma/Inst.: eigenes Gewerbe (Einzelunternehmung)
Projekt: Betreuung einer Arztpraxis, Planung und Aufbau des Netzwerkes
sowie der Hardware, Unterstützung bei Bedienung und Installation
von Software; Instandhaltung
Hardware: IBM PC-Kompatible, Thin Ethernet-Netzwerk (Peer To Peer)
Software: Software für Arztpraxen, MS Windows für Workgroups, MS DOS,
Treibersoftware für Netzwerkkarten
Zeitraum: 07.92 - 09.92
Firma/Inst.: GMD (Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung);
Informatik-Forschung und Entwicklung
Projekt: Beteiligung an der Erstellung einer internen Schnittstelle
zwischen dem Textretrievalsystem INQUERY und dem relationalen
DBMS Sybase für eine komplexe Datenbank (Cordis); Mithilfe bei
der Portierung einer formularorientierten Benutzerschnittstelle
für das Datenbankretrieval von SUN UNIX auf SCO UNIX (PC)
Hardware: SUN Workstations (SPARC)
Software: SUN OS und Solaris mit Open Windows auf SUN SPARC Station,
SUN 2.X, SUN 3.X. Verwendung von ANSI C, gcc, UNIX-SW-
Entwicklungstool make, Script-Programmierung
Zeitraum: 10.90 - 06.91
Firma/Inst.: Deutsches Rotes Kreuz
Projekt: Erstellung von Bestandsverwaltungs- und Tabellenkalkulations-
Software auf IBM-PCs
Software: Borland Turbo Pascal unter MS DOS
Zeitraum: 1986 - 1987
Firma/Inst.: privat
Projekt: Leitendes Mitglied im von ATARI offiziell autorisierten
Computerclub Rhein-Main-Club ATARI, monatliche Erstellung
von Reportagen für die Clubzeitschrift (alle ATARI 8-Bit und
16-Bit-Systeme)
Software: Software jeder Art für ATARI 8-Bit und 16-Bit-Computer
Zeitraum: 1984 - 1988
Firma/Inst.: privat
Projekt: Erstellung von Anwender- und Unterhaltungssoftware auf
ATARI-Computern (ATARI 400, 800, 800XL, 130XE, 520ST, 1040ST)
Software: Turbo- und GfA-Basic
|
Sonstige Anmerkungen: |
- Erfahrungen und besonderes Interesse an Projekten in folgenden Bereichen:
-- UNIX-Umfeld: Administration, Support, Security, Programmierung
(ksh, Perl, php, Python, sed, awk, Tcl/Tk, CGI, Java, Java Script, Datenbanken, ...)
-- Tivoli und Tivoli Maestro System-Management, Prozeßsteuerung
-- Web-Umfeld (Intranet, Internet; eher technik- als designorientiert)
- besondere soft skills:
-- ruhiges, überlegtes Handeln auch in kritischen Situationen
-- sehr große Erfahrung bezüglich Arbeitsverhalten in hochsensiblen Projektumgebungen
(Handel, Banken, Satelliten-Bodenstationen)
-- äußerst fehlerarmes Arbeiten auf Grund der o.a. langjährigen Erfahrung in Großprojekten
-- freundliches Auftreten, sehr hilfsbereit
-- Informations-Austausch und gegenseitige Unterstützung im Team, absolute Diskretion im
Außenkontakt
|
Seite generiert am 31.01.2010
© Copyright Stefan Krautwurst
|